Ruppiner Sportverein e.V.

 

Ansprechpartner:               Sabrina Schulz

Telefon:                            0152-520 652 01

E-Mail:                              info@maulwuerfe-neuruppin.de

 

Verwendungszweck:           

Als Verein bieten wir nicht nur Breitensport für die breite Masse an, sondern möchten auch gezielt diejenigen unterstützen, die bei den gängigen Angeboten oft zu kurz kommen. Dies betrifft insbesondere Kinder und Jugendliche, Senioren sowie Menschen mit Beeinträchtigungen. Hierbei spielt Inklusion eine zentrale Rolle. Mit den Fördergeldern möchten wir unser inklusives Angebot sowohl innerhalb unseres Vereins als auch in Kindergärten und Schulen ausbauen und unterstützen. Unser Ziel ist es, den Zugang zu sportlichen Aktivitäten für alle Menschen zu ermöglichen und somit die Teilhabe zu fördern.

Wer sind wir?

Der Ruppiner Sportverein "Die Maulwürfe"

Was zeichnet uns aus - Unser Angebot/ Unser Vereinszweck:

Wir verstehen uns nicht als Standardverein, der lediglich Breitensportangebote abspult. Unser Ziel ist es, etwas zu bewegen – nicht nur die Körper unserer Mitglieder, sondern auch in den Köpfen der Menschen. Wir setzen auf Inklusion, bauen Vorurteile ab und entdecken neue Sportarten und Trends. Auch wenn wir Sport mit Wettkampfcharakter anbieten, liegt unser Fokus auf dem Spaß und nicht auf Leistungsdruck. Wir möchten die Jugend dazu ermutigen, sich außerhalb von sozialen Medien zu treffen und aktiv zu werden.

Unsere aktuellen Angebote umfassen die Klassiker wie Fußball, Volleyball und Tischtennis. Darüber hinaus bieten wir allg. Ballsport, Billard, Familienturnen, Tai Chi, Discgolf, Triathlon und Parasport an.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Neben unserem sportlichen Engagement legen wir großen Wert auf die soziale Integration der Teilnehmer und fördern ein respektvolles Miteinander. Wir glauben daran, dass jeder Mensch die Chance auf ein aktives, gesundes Leben verdient, unabhängig von Alter oder Beeinträchtigung. Mit unserem Engagement tragen wir dazu bei, Vorurteile abzubauen und den inklusiven Gedanken in unserer Region weiter zu verbreiten.