Raiffeisenbank Ostprignitz-Ruppin eG mit gutem Geschäftsjahr 2013
Neuruppin. 369 Mitglieder und 27 Gäste begrüßten die Bankvorstände Thomas Gensch und Georg Hellwege zur ordentlichen Generalversammlung der Raiffeisenbank Ostprignitz-Ruppin eG am 20. Juni 2014 in der Kulturkirche Neuruppin. Trotz Niedrigzinsphase und Regulierungsstrukturen zeigte sich Thomas Gensch, Vorstand der Raiffeisenbank, in seinem Bericht zuversichtlich. Denn die Vorzeichen sind gut: So konnte die Genossenschaftsbank im Jahr 2013 ihre Bilanzsumme um 2,7 Prozent auf 240,5 Millionen Euro steigern. Die Konzentration auf die Kunden und Mitglieder vor Ort habe sich einmal mehr ausgezahlt. „2013 war ein gutes Jahr für die Raiffeisenbank, über das ich trotz aller wirtschaftlichen Turbulenzen gerne rede.“ so Vorstandsmitglied Thomas Gensch.
Die Raiffeisenbank Ostprignitz-Ruppin eG sieht sich zu Unrecht mit einer Vielzahl neuer Vorschriften konfrontiert. „Die neuen Spielregeln im Bankenbereich sollten vor allem für risikoreiche Geschäfte gelten“, sagte Vorstandssprecher Thomas Gensch auf der Generalversammlung. „Leider differenziert die Politik hier nicht und deshalb trifft es Genossenschaftsbanken besonders hart.“ Herr Gensch betonte, die Raiffeisenbank Ostprignitz-Ruppin eG führe ein bodenständiges Geschäft und sei auf die Region ausgerichtet. Die Regulierungen drosseln unsere Leistungskraft und erschweren die Konzentration auf unser Kerngeschäft. Wir fordern: Regulierung mit Augenmaß!
Kundengesamtvolumen auf hohem Niveau
Das Kundengesamtvolumen bewegt sich weiterhin auf erfreulich hohem Niveau. Diese Kennzahl stellt die Gesamtheit aller Einlagen und Kredite inklusive der betreuten Produkte der Verbundpartner, wie zum Beispiel der Bausparkasse Schwäbisch Hall oder der R+V Versicherungen dar. Hier hat die Bank um rund 3 Prozent zugelegt und erreicht mittlerweile 362 Millionen Euro (Vorjahr 353 Millionen Euro).
2013 wuchs bei den Unternehmen wieder die Bereitschaft, in die Zukunft ihrer Betriebe und Standorte zu investieren. Darüber hinaus lockte das niedrige Zinsniveau. Die Nachfrage nach Krediten nahm daher in 2013 zu.
Das Ausleihungsvolumen im Kundenkreditgeschäft stieg im letzten Jahr um rund 3,2 % auf 60 Mio. EUR. Vor allem die solide Eigenkapitalbasis ermöglicht es den Mittelstand, die Landwirtschaft und die Privatkunden mit ausreichend Krediten zu versorgen.
Das bilanzielle Eigenkapital der Raiffeisenbank liegt mit 20 Mio. EUR inklusive des Fonds für allgemeine Bankrisiken über dem Vorjahreswert. Damit ist das Kreditinstitut für die anstehenden Anforderungen an die Eigenkapitalstruktur der Bank mehr als gut gerüstet.
Zahl der Mitglieder steigt auf 3.274
Die Raiffeisenbank gehört mit inzwischen 3.274 Teilhabern (Vorjahr: 3.106) zu den größten Mitgliedervereinigungen der Region. „Als Genossenschaft haben wir treue Mitglieder, die genau wissen, warum sie von uns profitieren. Wir setzen unsere Versprechen um, denn bei uns steht die Förderung unserer Mitglieder immer an erster Stelle.“ erklärte Vorstandsmitglied Thomas Gensch.
Der Trend hält an und so konnte die Raiffeisenbank am 10.04.2014 bereits ihr 3.333. Mitglied begrüßen. Diese stolze Zahl wurde zum Anlass genommen, den Mitgliedern der Genossenschaftsbank in diesem Jahr eine Bonusdividende vorzuschlagen.
6 Prozent Dividende für Mitglieder
Nach der Zustimmung zum Jahresbericht und der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat stimmten die Mitgliedervertreter einer Dividende von 5 Prozent sowie der Zusatzdividende von 1 Prozent für das Jahr 2013 zu. 250.000 Euro werden in die Rücklagen der Genossenschaftsbank eingestellt.
Auch die Mitarbeiter der Raiffeisenbank wurden und werden gefördert. Im Jahr 2013 investierte die Bank rund 68 TEUR in Weiterbildungen. In wenigen Tagen werden Frau Koplin, Frau Wendt und Frau Abraham ihre Ausbildung in der Genossenschaftsbank vor der Industrie- und Handelskammer abschließen.
Filialumbau
Auch in 2013 hat die Raiffeisenbank investiert. Nachdem in 2012 das neue Bankgebäude in Kyritz feierlich eröffnet werden konnte und in Lindow eine neue Filiale eröffnet wurde, investierte die Genossenschaftsbank im Jahr 2013 in ihre Filiale in Fehrbellin und führte hier eine Komplettmodernisierung durch. Pünktlich am 09.12.2013 konnten die Bauarbeiten abgeschlossen werden. Die Umbaumaßnahmen verliefen zügig und termingenau.
Raiba-Vereinswochen
Im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung erfolgte weiterhin die Spendenvergabe an die besten drei der insgesamt 50 teilnehmenden Vereine der diesjährigen Raiba-Vereinswochen. Die Spendenvergabe in der Raiffeisenbank wurde vor fünf Jahren neu ausgerichtet. Kunden und Mitglieder des Kreditinstituts haben auch in diesem Jahr wieder entschieden, welche Vereine unterstützt werden sollen. Im April und Mai haben die 50 angemeldeten Vereine insgesamt 13.614 "Raiba-Punkte" für sich gesammelt und sammeln lassen, um soviel wie möglich vom Förderbetrag in Höhe von 14.000 Euro für sich zu beanspruchen.
Die besten drei Vereine:
Ambulanter Hospizdienst Kyritz e.V. 1.045,- EUR
Förderverein der Löwenzahn Grundschule Breddin e.V. 971,- EUR
Deutsches Rotes Kreuz Kreisbverband OPR e.V. 559,- EUR
Einer der letzten Protokollpunkte der Generalversammlung war die Wiederwahl der Aufsichtsratsmitglieder Mechthild Richter und Hans-Jürgen Zieten, welche für die nächsten drei Jahre von der Mitgliederversammlung beschlossen wurde. Hellmuth Riestock stellte sich nicht der Wiederwahl und scheidet damit aus dem Aufsichtsrat aus. Der Vorstand dankte ihm für die geleistete Arbeit und wünscht ihm für die Zukunft alles erdenklich Gute.
Abschließend fand traditionsgemäß ein gemeinsames Abendessen in der gut besuchten Pfarrkirche statt, welches mit musikalischen Klängen der Band „Sunset Deluxe“ begleitet wurde.